Poltronova

Florenz / Italien

Kontakt
Website
Das italienische Unternehmen Poltronova ist auf die Herstellung von Designermöbeln und Accessoires spezialisiert und ist international für seine Ikonen des radikalen italienischen Designs bekannt. Das Unternehmen wurde 1957 in Agliana, in der Provinz Pistoia gegründet. Der Künstler Sergio Camilli überzeugte den Unternehmer Mario Bonacchi und die beiden Tischler Loredano Bucciantini und Vinicio Scatizzi von seiner Idee, besondere Sessel herzustellen. Camilli wollte das Design in seine Heimatregion, die Toskana, bringen und wandte sich deshalb an den bereits bekannten Mailänder Künstler Ettore Sottsass. Die Wahl war alles andere als zufällig, spiegelt sich doch die Vision des Unternehmens von avantgardistischem Design wider. Sottsass hatte bis 1973 die Rolle des künstlerischen Leiters inne. Auf die Vertreter des radikalen Designs, darunter die Gruppen Archizoom und Superstudio, folgten Namen, die italienische Designgeschichte schrieben, von Gae Aulenti bis Angelo Mangiarotti, von Paolo Portoghesi bis Giovanni Michelucci. Die internationale Markteinführung fand im Rampenlicht der berühmten, dem italienischen Design gewidmeten Ausstellung "Italy: the new domestic landscape" im MoMA in New York im Jahr 1972 statt. Zahlreiche Stücke wurden zu echten Design-Ikonen. Nach dem Weggang von Camilli und Sottsass verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Produktion von kommerzielleren Kollektionen. Unter der Leitung der Architektin Roberta Meloni sind auch verschiedene Neuauflagen der im Poltronova-Archiv verzeichneten Klassiker heute wieder erhältlich.

Poltronova Sessel und Sofas, zeitlose Pop-Ikonen

Zeitlos wie alle Ikonen ist das 1967 von der Gruppe Archizoom entworfene Sofa Superonda, das sich durch seinen charakteristischen wellenförmigen Umriss auszeichnet. Die Sitzfläche und die Rückenlehne, die aus zwei einzelnen Polyurethanblöcken gefertigt sind, passen ineinander und überlappen sich, so dass zahlreiche Konfigurationen möglich sind. Die glänzende Sky-Polsterung ist in Weiß, Rot oder Schwarz erhältlich. Der Katalog bietet auch Superonda Special, eine Serie von Neuauflagen, die 2017 von Mitgliedern der Archizoom-Gruppe anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens kreiert wurden. In ihrer Einfachheit geniale Lösungen kennzeichnen einen Großteil des radikalen Designs der späten 1960er Jahre, wie z.B. das Sofa Sofo, Design Superstudio, zeigt. Ein S-förmiger Polyurethanblock wird zu einem einzigen Sitz, einem Sofa, einer Insel der Entspannung, mit unendlichen Möglichkeiten. Die dekorative Aufgabe wird zwei breiten Mittelstreifen anvertraut, die mit leuchtenden Pop-Farben eingefärbt sind und sich vom Hintergrund abheben. Nicht zu vergessen ist der berühmte Sessel Joe, Jahrgang 1970, der von den Designern De Pas, D'Urbino und Lomazzi entworfen wurde, ein Objekt wie aus einem dadaistischen Traum. Der Baseballhandschuh des Champions Joe DiMaggio wird in einen bequemen und weichen Sessel verwandelt. Während die Finger als Rückenlehne dienen, betonen schräge Lederstreifen den Sockel. Der in verschiedenen Farben erhältliche Lederbezug ist in der limitierten Auflage Joe Bloom, Design Hussain Ali Abbass Harba, mit Pop-Blumen auf weißem Grund bedeckt. In der Sonderedition Joe Plush, zum 50-jährigen Jubiläum von DDL Studio entworfen, erhielt er eine ökologische Fellpolsterung in Rosa, Taubengrau und Zuckerpapier.

Poltronova-Einrichtungsaccessoires, verspieltes und respektloses Design

Der Poltronova-Katalog enthält eine Reihe von Einrichtungsaccessoires mit besonders frechem Design. Berühmt ist der Spiegel Ultrafragola, der 1970 von Ettore Sottsass entworfen wurde und von einem fließenden, gewellten Blattwerk inspiriert ist, das aus rosafarbenen, thermo-perforierten opalinen PETG-Rahmen gefertigt wird, der das Licht der integrierten LED-Leucte filtert. Archizoom verwandelte die Palmen der Côte d'Azur in Sanremo-Stehlampen: Der Sockel der Leuchten besteht aus einem lackierten Aluminiumstamm mit Perleffekt, während die Palmenblätter aus lasergeschnittenem Perspex® das Licht streuen und dank ihrer Transparenz und ihrer fluoreszierenden grünen Farbe ungewohnte Effekte erzeugen. Die Tischleuchte Passiflora wurde 1966 zur Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema Radical Design kreiert. Sie besteht aus einem gelben Perspex®-Element, das in der für die Pop-Ästhetik typischen stilisierten Blumenform gestaltet ist und dessen schräge, orthogonale Projektion den Körper aus weißem Perspex®-Opal bildet. Außerdem erhältlich ist eine großzügige Kollektion von Teppichen, die vom Poltronova-Forschungszentrum entworfen wurden und von den Originalgrafiken der Designer, die mit dem Unternehmen zusammengearbeitet haben, inspiriert sind, wie z.B. die Teppiche Sofo, Stella und Stellina, der farbenfrohe Blickfang Farfalla oder der Teppich Autostrada, ein von Lapo Binazzi 1990 entworfener Prototyp, der von Straßenschildern inspiriert wurde und in verschiedenen Farben und Formen erhältlich ist, um spielerische und stimmungsvolle Wege zu schaffen. ... Mehr ... Weniger

Lösungen Poltronova

Kollektionen Poltronova

Produkte Poltronova

Kataloge Poltronova

Produkt speichern:
Visuelle Suchergebnisse